August 2013

Abdomenultraschall bei Herrn Dr. Markovic in Zirl, 10.08.13:

Schriftlicher Bericht:
"Ich habe die Bilder und die Videos noch einmal angeschaut. Wie ich Ihnen schon mitgeteilt habe, die Beurteilbarkeit war etwas eingeschränkt. Damit man den Bauch beurteilen kann müsste Sardi beruhigt oder sediert werden. Anatomisch ist sie so wie so nicht ideal zu schallen. Dazu, arbeitet sie mit ihrer erhöhten Bauchdeckenspannung dagegen.
Soweit beurteilbar:
Ich kann nicht genau sagen ob die rechte Niere wirklich kleiner als die linke ist. An der linken Niere ist das Nierenbecken ggr. erweitert. Es sind sowohl die Parenchymverkalkungen, besonders im Bereich der Nierenkelche als auch mindestens ein Nierenbeckenstein (ca. 5-6mm groß) darstellbar.
Die Leber war schwer beurteibar. Für mich ist eine Zyste an der Leber erkennbar (ca. 1 cm groß).
Das Milzparenchym weist leicht veränderte Textur auf (Ursache? Bedeutung?).
Die Harnblase war ziemlich leer. Ihre Schleimhaut schaut leicht unregelmäßig aus."

"Das Nierenbecken von Sardi kann durch die Niereninsuffizienz bzw. Nierensteine erweitert sein. Die Erweiterung ist aber geringgradig.
Ich denke, dass man Sardi weiter verfolgen sollte und auf jeden Fall den Grad der Veränderungen mit dem aktuellen Zustand vergleichen sollte und könnte.
Die kleine Leberzyste hat für mich keine Bedeutung.
Das Erwähnte an der Harnblase ist minimal und muss nicht unbedingt eine Bedeutung haben. Wenn der Füllungszustand der Harnblase besser ist, kann sein, dass sich die Wand anderes darstellen wird.
Wenn man an das Alter sowie die Vergangenheit inkl. gesundheitliche Probleme von Sardi denkt, finde ich den gesamten Befund nicht so schlecht."

Symptome und Befinden

  • Die Dunkle Verfärbung an den Ellenbogen ist im dichten Fell kaum noch zu finden.
  • Auf die "Irritationen" am Anus reagiert Sardi trotzt Paeonia innerlich und äußerlich 2x tägl. seit Juni eher häufiger und heftiger.
  • Der Zahnstein wird mehr, leichte Zahnfleischentzündungen lassen sich noch mit ReVet H 24, Zähne putzen und Propolis unter Kontrolle halten. Die erneute Gabe von Anibio Zahnsteinfrei scheint sich positiv aufs Zahnfleisch auszuwirken, auch wenn Ich in Bezug auf die Zahnsteinbildung keinen Unterschied feststellen kann.
  • Allgemein ist Sardi diesen Sommer deutlich lebhafter und unternehmungslustiger, als sonst um diese Jahreszeit.
  • Aufgrund der Nierensteine ist im Harn ist mit dem Teststreifen weiterhin etwas Blut nachweisbar.
  • Medikamente und Therapie

    Matrix-Rhythmus-Therapie:
    www.marhythe-systems.de
    am 30.05.2012
    am 05.06.2012
    am 13.06.2012
    am 19.06.2012
    am 25.06.2012
    am 02.07.2012
    am 19.07.2012
    am 01.08.2012
    am 28.08.2012
    am 11.10.2012
    am 13.11.2012
    am 19.12.2012
    am 30.01.2013
    am 20.03.2013
    am 22.05.2013
    am 25.09.2013
    Allopurinol: 3x 125mg tägl.
    von 18.08.2006 bis 14.11.2011
    2x 125mg + 1x 100mg tägl.
    von 15.11.2011 bis 21.11.2011
    1x 125mg + 2x 100mg tägl.
    von 22.11.2011 bis 29.11.2011
    3x 100mg tägl.
    von 30.11.2011 bis 26.01.2012
    2x 100mg + 1x 75mg tägl.
    von 27.01.2012 bis 03.02.2012
    2x 100mg + 1x 50mg tägl.
    von 04.02.2012 bis 15.02.2012
    2x 125mg tägl.
    von 16.02.2012 bis 28.03.2012
    1x 100mg + 1x 125mg tägl.
    von 29.03.2012 bis 04.04.2012
    2x 100mg tägl.
    von 04.04.2012 bis 11.04.2012
    1x 75mg + 1x 100mg tägl.
    von 12.04.2012 bis 26.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 28.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 31.07.2012
    2x 75mg am 04.08.2012
    Milteforan: 2x 0,85ml (= 0,1ml/kg) tägl.
    vom 10.06.2008 bis 14.07.2008
    ca. 1ml
    am 15.07.2008
    Doxycyclin-Hyclat: 2x 175mg tägl.
    von 01.08.2011 bis 02.10.2011
    Carbesia: 0,44ml am 17.08.2011
    0,44ml am 31.08.2011
    Vitamin B 12 subkutan: 100µg am 26.09.2011
    100µg am 03.10.2011
    100µg am 10.10.2011
    100µg am 17.10.2011
    100µg am 30.01.2012
    200µg am 07.02.2012
    200µg am 21.02.2012
    200µg am 07.03.2012
    250µg am 22.03.2012
    250µg am 05.04.2012
    250µg am 19.04.2012
    250µg am 10.05.2012
    250µg am 06.06.2012
    250µg am 05.07.2012
    2ml B-Komplex am 30.07.2012
    250µg am 21.08.2012
    250µg am 14.09.2012
    250µg am 08.10.2012
    250µg am 15.11.2012
    250µg am 12.12.2012
    250µg am 16.01.2013
    250µg am 13.02.2013
    250µg am 27.03.2013
    250µg am 26.04.2013
    250µg am 28.05.2013
    250µg am 02.07.2013
    250µg am 16.08.2013
    ReVet H 24: 5 Globuli 3x tägl.
    von 03.04.2011 bis 17.04.2011
    von 22.06.2012 bis 22.07.2012
    Vom 04.08.2012 bis 26.08.2012
    von 10.09.2012 bis 07.10.2012
    von 17.06.2013 bis 30.06.2013
    5 Globuli 2x tägl.
    von 18.04.2011 bis 01.05.2011
    von 04.10.2011 bis 25.01.2012
    von 17.04.2012 bis 21.06.2012
    von 30.07.2012 bis 03.08.2012
    von 27.08.2012 bis 09.09.2012
    von 08.10.2012 bis 28.10.2012
    seit 01.07.2013
    5 Globuli tägl.
    von 02.05.2011 bis 31.05.2011
    von 23.06.2011 bis 03.10.2011
    von 26.01.2012 bis 16.04.2012
    von 29.11.2012 bis 26.02.2013
    von 29.05.2013 bis 16.06.2013
    5 Globuli jeden 2. Tag
    von 01.06.2011 bis 22.06.2011
    von 27.02.2013 bis 28.05.2013
    Berberis C30: je 5 Globuli Mo. + Do.
    seit 05.06.2013
    Paeonia comp.: 1 Tablette 3x tägl.
    von 18.06.2012 bis 01.07.2012
    1 Tablette 2x tägl.
    von 02.07.2012 bis 30.09.2012
    von 15.11.2012 bis 26.02.2013
    seit 27.02.2013 1 Tablette tägl.
    von 01.10.2012 bis 14.11.2012
    Lysium
    (TCM Kräutermischung
    gegen Nierensteine):
    2x tägl. je 1 Tablette à 1200mg
    von 17.12.2012 bis 26.02.2013
    2x tägl. je 1/2 Tablette à 1200mg
    seit 27.02.2013
    Coriolus-extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    seit 28.05.2013
    Polyporus-extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    seit 03.06.2013
    Gelenke TriProtect Vitalpilze: 2x tägl. je 1 Kapsel
    von 19.11.2012 bis 28.05.2013
    1 Kapsel tägl.
    seit 28.05.2013
    Vitamin K1: 2x 1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2009 bis 31.03.2010
    1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2010 bis 30.06.2010
    3x 1 Tropfen tägl.
    von 01.07.2010 bis 07.11.2010
    3x 2 Tropfen tägl.
    seit 08.11.2010 bis 30.11.2010
    von 16.03.2012 bis 01.07.2012
    3x 3 Tropfen tägl.
    von 01.11.2011 bis 15.03.2012
    von 23.07.2012 bis 28.10.2012
    3x 4 Tropfen tägl.
    von 01.12.2010 bis 30.06.2011
    3x 5 Tropfen tägl.
    von 01.07.2011 bis 31.10.2011
    von 02.07.2012 bis 22.07.2012
    2x 4 Tropfen tägl.
    von 29.11.2012 bis 26.02.2013
    2x 5 Tropfen tägl.
    seit 27.02.2013
    Fortain: 1 3/4 TL tägl.
    von 01.10.2009 bis 31.01.2010
    1 TL tägl.
    von 01.02.2010 bis 23.03.2010
    von 17.04.2010 bis 31.05.2010
    je 1 TL Mi., Fr. + So.
    von 01.06.2010 bis 30.09.2010
    je 8g Mi., Fr. + So.
    seit 01.10.2010
    MSM: 1g tägl.
    seit 12.07.2010

    Parasitenschutz

    Advocate: am 26.04.2013
    als Filarienschutz (Norditalien/Korsika)
    am 28.05.2013
    als Filarienschutz (Norditalien/Korsika)
    am 30.06.2013
    als Filarienschutz (Norditalien)
    am 30.07.2013
    als Filarienschutz (Norditalien)
    Advantix: am 01.05.2013
    als Sandmücken und Zeckenschutz (Korsika)
    am 30.05.2013
    als Sandmücken und Zeckenschutz (Korsika)
    am 27.06.2013
    als Zeckenschutz
    am 24.07.2013
    als Zeckenschutz
    am 21.08.2013
    als Zeckenschutz