Februar 2011

Laboklin, 15.02.11:
Großes Screening, Eiweißelektrophorese, UPC, Harnstatus

Symptome und Befinden

  • Zum Ausgleich der leicht verzögerten Blutgerinnung bekommt Sardi nun eine etwas höhere Vitamin K1 Dosis ins Futter.
  • Seit Mitte Dezember haben wir einen neuen Wäschetrockner, vor dem sich Sardi beim ersten Start enorm erschreckt hatte. Seit dem reagierte sie extrem schreckhaft auf Geräusche aus dem Bad, die dem Trockner auch nur entfernt ähnlich klingen. Und wurde misstrauisch, wenn ich ins Bad ging (denn ich könnte ja den "Feind" einschalten).
    Mittlerweile ist Sardi schon wieder viel gelassener geworden. Nur bei der schleudernden Waschmaschine (die vorher keine Problem war) verlässt sie noch das Haus. Den Trockner lasse ich vorerst mal nur laufen, wenn während wir abends spazieren gehen. Das scheint für Sardi ok zu sein, allerdings dauert es nachher immer eine Weile, bis sie sich wieder ohne Misstrauen rein traut, was aber nach und nach immer schneller geht.
  • Nach Sommer, Herbst und Vorwinter hält Sardis guter Trend auch über den Hochwinter an. Sie hat mächtig an Ausdauer zugelegt und hält bei guter Schneelage auch auf sehr langen Schitouren mit bis zu 2000hm gut mit.
    Unser Angebot sie auf langen Abfahrten zu "hoppern" (das sie sonst gerne angenommen hatte, wenn es ihr zu anstrengen wurde) schlägt sie mittlerweile fast immer aus und legt stattdessen noch mal an Geschwindigkeit zu, um zu zeigen, dass sie wirklich fit ist und das nicht braucht.
    Seit März wird wieder gerne "gehoppert", wenn es zu anstrengend wird. Im Aufstieg legt Sardi öfter mal Pausen ein, oder mag gar nicht mehr weiter, dann kehren wir um, oder Sardi verzichtet ganz auf die eine oder andere Tour und wartet lieber im Camper. Wenn sie jedoch mitgeht, ist sie nach wie vor mit Freude dabei und auch bei unseren normalen Spaziergängen gut drauf.
    Im Rückblickend fällt auf, dass es hauptsächlich die Föhnwetterlagen sind, die Sardi müde machen.
  • ZZt. fällt mir kein Nasenausfluss auf, doch wenn sie beim Spielen "knurrt/brummt" muss sie immer noch oft niesen.
    Seit Ende März läuft die Nase manchmal wieder etwas und Sardi niest wieder öfter.
  • Die Hautveränderung im rechten Ohr hat sich weiter gebessert, allerdings hat sich auf der linken Seite schon wieder ein Schmalzknödel gebildet, obwohl wir seit der Reinigung Ende November jetzt wöchentlich mit Audispray gespült haben.
    Ich werden nun versuchen nebst Ellenbogen und rechtem Ohr, auch das linke Ohr täglich mit verdünntem Regulat und Vitamin K1 zu behandeln. Vielleicht lässt sich dadurch die vermehrte Schmalzproduktion regulieren. Das wöchentliche spülen mit Audispray werden wir beibehalten, in der Hoffnung, dass das überflüssige Ohrenschmalz doch noch ausgeschwemmt wird.
    Am 25.02. ist eine leichte sichelförmige Entzündung ganz unten im linken Ohr zu erkennen. Wir versuchen nun je einen Tropfen Allerderm Spoton 1x pro Woche in jedes Ohr und auf die Ellenbogen, anstatt des Rechtsregulat. Die Wirkung entpuppt sich sogar als noch besser als mit dem Regulat.
    Am 08.04. ist die Entzündung links und die Hautveränderungen im rechten Ohr weg, beide Ohren sind "sauber".
  • Sardis Zähne sind nach der Gebisssanierung Ende November noch top sauber. Die Zahnfleischentzündung hat sich gut zurückgebildet, flammt aber tageweise immer mal wieder leicht auf.
    Gegen Ende März zeigt sich die Zahnfleischentzündung durch sehr vorsichtiges Kauen der Hühnerhälse wieder vermehrt bis ständig. Zähne putzen mit Propolis im Wechsel mit Dentisept und ReVet H 24 bringen Anfang April Besserung.
    Jeder Versuch das ReVet H 24 unter eine tägliche Gabe zu reduzieren bringt im Mai eine promte Verschlechterung. Mit täglicher Gabe wird Sardis "Kauverhalten" in der letzten Maiwoche top.
  • Die Haut an den Ellenbogen hat sich weiter verbessert. Links ist fast gar nichts mehr zu erkennen und auch die rechte Stelle ist weiter kleiner und heller geworden.
    Die Ellenbogen verbessern sich mit dem Allerderm Spoton weiter. Seit Anfang Mai schuppen die Ellenbogen wieder und die Stellen werden wieder zunehmend kahl.
  • Medikamente und Therapie

    Allopurinol: 3x 125mg tägl.
    seit 18.08.2006
    Milteforan: 2x 0,85ml (= 0,1ml/kg) tägl.
    vom 10.06.2008 bis 14.07.2008
    ca. 1ml
    am 15.07.2008
    Antibiotikum: einmalig begleitend zur Gebisssanierung gespritzt
    am 30.11.2010
    Para X Tinktur: nach dem Kinder-Schema.
    von 01.07.2010 bis 03.10.2010
    je 10 Tropfen Di. + Sa.
    seit 16.10.2010
    ReVet H 18: 5 Globuli 1x tägl.
    von 11.08.2009 bis 10.02.2010
    5 Globuli 2x tägl.
    von 11.02.2010 bis 22.04.2010
    5 Globuli 1x tägl.
    von 23.04.2010 bis 15.10.2010
    5 Globuli 2x tägl.
    von 16.10.2010 bis 17.02.2011
    5 Globuli 1x tägl.
    seit 18.02.2011
    Solidago comp ad us vet.: je 0,5ml Mo., Mi. + Fr.
    von 22.02.2010 bis 23.04.2010
    je 0,5ml Mo. + Do.
    seit 28.04.2010
    Derivatio: 1/2 Tablette abends
    von 22.02.2010 bis 14.03.2010
    1/2 Tablette abends
    von 29.06.2010 bis 12.07.2010
    1/2 Tablette abends
    von 01.12.2010 bis 14.12.2010
    Bovisan D5: 1 Kapsel Mi. + So.
    von 11.07.2010 bis 01.08.2010
    1 Kapsel Mi.
    von 04.08.2010 bis 13.10.2010
    1 Kapsel Fr.
    von 22.10.2010 bis 12.02.2011
    Arnica C30: 5 Globuli
    einmalig am 30.12.2010
    Notfall-Bachblüten: 7 Globuli 2x tägl.
    vom 01.01.2001 bis 13.02.2011
    5 Globuli 2x tägl.
    von 14.02.2011 bis 31.03.2011
    ReVet H 24: 5 Globuli 3x tägl.
    von 03.04.2011 bis 17.04.2011
    5 Globuli 2x tägl.
    von 18.04.2011 bis 01.05.2011
    5 Globuli tägl.
    von 02.05.2011 bis 31.05.2011
    5 Globuli jeden 2. Tag
    seit 01.06.2011
    Ortho-doc Q 10: je 1 Kapsel Mi., Fr. + So
    von 22.10.2010 bis 16.02.2011
    je 1 Kapsel Mi. + So
    von 17.02.2011 bis 31.03.2011
    je 1 Kapsel Mi., Fr. + So
    seit 01.04.2011
    Coriolus-extrakt: je 1 Kapsel Di. + Sa.
    seit 03.07.2010
    Rechtsregulat: 2x 1/2 TL tägl.
    von 02.07. bis 10.08.2009
    1x 1/2 TL tägl.
    seit 11.08.2009
    Vitamin K1: 2x 1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2009 bis 31.03.2010
    1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2010 bis 30.06.2010
    3x 1 Tropfen tägl.
    von 01.07.2010 bis 07.11.2010
    3x 2 Tropfen tägl.
    seit 08.11.2010 bis 30.11.2010
    3x 4 Tropfen tägl.
    seit 01.12.2010
    Fortain: 1 3/4 TL tägl.
    von 01.10.2009 bis 31.01.2010
    1 TL tägl.
    von 01.02.2010 bis 23.03.2010
    von 17.04.2010 bis 31.05.2010
    je 1 TL Mi., Fr. + So.
    von 01.06.2010 bis 30.09.2010
    je 8g Mi., Fr. + So.
    seit 01.10.2010
    Kräuterblut: 10ml tägl.
    von 21.06.2010 bis 30.06.2010
    15ml tägl.
    seit 01.07.2010 bis 30.09.2010
    je 10ml Mo., Di., Do. + Sa.
    seit 01.10.2010
    MSM: 1/3 TL tägl.
    seit 12.07.2010

    Parasitenschutz

    Advocate: als Filarienschutz (Norditalien)
    am 21.10.2010
    als Filarienschutz (Norditalien)
    am 09.05.2011
    als Filarienschutz (Korsika/Norditalien)
    am 09.06.2011
    als Filarienschutz (Korsika/Norditalien)
    Advantix: als Sandmücken und Zeckenschutz (Norditalien)
    am 30.08.2010
    als Sandmücken und Zeckenschutz (Norditalien)
    am 16.04.2011
    als Zeckenschutz
    am 20.05.2011
    als Sandmücken und Zeckenschutz (Korsika/Norditalien)