Januar 2017

Laboklin, 10.01.17:
Nierenwerte, Pankreatische Lipase, Harnstatus, Bakterien

Symptome und Befinden

  • Sardis "Irritationen" am Hinterteil sind das einzige, was sie wirklich immer wieder massiv stört. Gut möglich das von der häufigem energischen Putzerei am After (dann wieder der Vulva) der erneute Harnwegsinfekt kommt.
  • Seit dem 9.1. zeigt der Harnteststreifen wieder Leukozyten, Blut und Nitrit positiv.
    Von der D-Mannose gibt es seitdem 0,3g alle 2 Std. (ca. 7x tägl.) mit je 120ml Wasser + Geschmack, in der Hoffnung, die Bakterien ausschwemmen zu können, falls es sich wieder um E-Coli handelt.
  • Ansonsten geht es Sardi rein äußerlich betrachtet nach wie vor sehr gut! Sie lässt sich keinerlei Symptome von irgendwas anmerken.
  • Auch dem Ischiasnerv geht es offensichtlich unverändert gut.
  • Der Zahnstein und Zahnfleisch unverändert. Eine Zahnfleischtasche links hinten und rechts hinten weicht das leicht entzündete Zahnfleich vor dem Zahnstein leicht zurück.
  • Da die PLI nun eindeutig im grünen Bereich liegt, wird Sardi jetzt wieder fettreichere Kost bekommen, um das durch den Durchfall verlorene Kilo wieder aufzufüttern.
  • Leider ist das Kreatinin und auch der Harnstoff im Serum weiter gestiegen.
  • 18.01.: Den 3. Tag infolge zeigt der Harnteststreifen im Morgenurin kein Blut, kein Nitrit und zur Vorwoche vergleichsweise weniger Leukozyten.
    27.01.: Blut kommt immer mal wieder in geringer Menge im Harn vor, besonders, wenn am Vortag aus Zeitgründen einige D-Mannose Gaben ausgefallen sind. Auch die Menge der Leukozyten variiert.
  • Die Injektionsschwellung an Sardis Schulterblatt bildet sich weiter zurück, ist aber am 25.01. immernoch deutlich tastbar.
  • Die Zubildung an Sardis Zehe bekommt immer mal wieder leicht nässende oder blutende Stellen (möglicherweise verursacht durch Schnee, Eis und die derzeit extreme Kälte), besonders gerne am Fellansatz, der sich weiter zurückzuziehen scheint. Diese heilen bisher aber immer in wenigen Tagen wieder ab.
    Ob die Zubildung weiter wächst, ist schwer zu beurteilen, mir scheint aber eher schon, wenn auch sehr langsam.
    Sardis Zehe am 16.11.2016: Sardis Zehe am 16.11.2016 Sardis Zehe am 27.01.2017: Sardis Zehe am 27.01.2017
  • Medikamente und Therapie

    Allopurinol: 3x 125mg tägl.
    von 18.08.2006 bis 14.11.2011
    2x 125mg + 1x 100mg tägl.
    von 15.11.2011 bis 21.11.2011
    1x 125mg + 2x 100mg tägl.
    von 22.11.2011 bis 29.11.2011
    3x 100mg tägl.
    von 30.11.2011 bis 26.01.2012
    2x 100mg + 1x 75mg tägl.
    von 27.01.2012 bis 03.02.2012
    2x 100mg + 1x 50mg tägl.
    von 04.02.2012 bis 15.02.2012
    2x 125mg tägl.
    von 16.02.2012 bis 28.03.2012
    1x 100mg + 1x 125mg tägl.
    von 29.03.2012 bis 04.04.2012
    2x 100mg tägl.
    von 04.04.2012 bis 11.04.2012
    1x 75mg + 1x 100mg tägl.
    von 12.04.2012 bis 26.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 28.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 31.07.2012
    2x 75mg am 04.08.2012
    Milteforan: 2x 0,85ml (= 0,1ml/kg) tägl.
    vom 10.06.2008 bis 14.07.2008
    ca. 1ml
    am 15.07.2008
    Doxycyclin-Hyclat: 2x 175mg tägl.
    von 01.08.2011 bis 02.10.2011
    Carbesia: 0,44ml am 17.08.2011
    0,44ml am 31.08.2011
    Enrox Flavour 50 mg: 1,5 Tabl. 1x tägl.
    vom 10. bis 14.10.2016 (die erste Dosis als Injektion)
    Metacam 2,5 mg: 0,75 Tabl. 1x tägl.
    vom 10. bis 14.10.2016
    Prisulfan:
    80 + 20 mg Trimethoprim
    400 + 100 mg Sulfadiazin
    je 1/2 Tabl. 2x tägl.
    vom 05. bis 15.12.2016 (10 Tage)
    ReVet H 24: 5 Globuli 3x tägl.
    von 03.04.2011 bis 17.04.2011
    von 22.06.2012 bis 22.07.2012
    Vom 04.08.2012 bis 26.08.2012
    von 10.09.2012 bis 07.10.2012
    von 17.06.2013 bis 30.06.2013
    von 10.06.2015 bis 01.09.2015
    5 Globuli 2x tägl.
    von 18.04.2011 bis 01.05.2011
    von 04.10.2011 bis 25.01.2012
    von 17.04.2012 bis 21.06.2012
    von 30.07.2012 bis 03.08.2012
    von 27.08.2012 bis 09.09.2012
    von 08.10.2012 bis 28.10.2012
    von 01.07.2013 bis 09.06.2015
    seit 02.09.2015
    5 Globuli tägl.
    von 02.05.2011 bis 31.05.2011
    von 23.06.2011 bis 03.10.2011
    von 26.01.2012 bis 16.04.2012
    von 29.11.2012 bis 26.02.2013
    von 29.05.2013 bis 16.06.2013
    5 Globuli jeden 2. Tag
    von 01.06.2011 bis 22.06.2011
    von 27.02.2013 bis 28.05.2013
    Zeel ad us vet: 2x 1 Tablette tägl.
    von 01.09.2015 bis 29.09.2016
    3x 1 Tablette tägl.
    seit 30.09.2016
    Solidago ad.us.Vet.:
    Ampullen (oral)
    5 ml 3x pro Woche
    von 30.09.2016 bis 28.11.2016
    seit 01.02.2017
    5 Tropfen 2x tägl.
    von 29.11.2016 bis 31.01.2017
    Silicea C30: 5 Globuli 2x pro Woche
    von 20.10.2016 bis 29.11.2016
    5 Globuli 3x pro Woche
    seit 01.04.2017
    ReVet H 18: 5 Globuli 1x tägl.
    von 28.11.2016 bis 31.01.2017
    5 Globuli 2x tägl.
    seit 01.02.2017
    Notakehl D5: 5 Tropfen tägl. abends
    von 29.11.2016 bis 04.12.2016
    von 31.12.2016 bis 23.01.2017
    Sanukehl Coli D6: 5 Tropfen tägl. abends
    von 24.01.2017 bis 06.02.2017
    FORTAKEHL D5: 5 Tropfen tägl. abends
    von 07.02.2017 bis 27.02.2017
    D-Mannose: 3x 0,6g in 250ml tägl.
    von 01.01.2017 bis 09.01.2017
    7x 0,3g in 120ml tägl.
    von 10.01.2017 bis 25.01.2017
    7x 0,6g in 120ml tägl.
    seit 26.01.2017
    Agaricus-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    von 13.09.2013 bis 10.06.2014
    von 16.12.2014 bis 31.03.2016
    seit 16.06.2016
    1x tägl. 1 Kapsel
    von 10.06.2014 bis 15.12.2014
    von 01.04.2016 bis 15.06.2016
    Cordyceps-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    von 30.09.2016 bis 02.02.2017
    Coriolus-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    seit 03.02.2017
    CarniAktiv: 4g 2x tägl.
    seit 02.12.2016
    Vitamin K2 (200µg): 1 Kapsel tägl.
    seit 10.10.2016

    Parasitenschutz

    Advocate: am 28.04.2016
    am 31.05.2016
    am 28.04.2016
    am 31.05.2016
    am 08.07.2016
    am 12.08.2016
    am 30.09.2016
    am 04.11.2016
    als Filarienschutz (Norditalien und Korsika)
    Scalibor Protectorband: von 01.04.2016
    am 30.04.2015 neu
    am 22.09.2016 neu
    als Zecken- und Sandmückenschutz