November 2016

Laboklin, 16.11.16:
Großes Screening, Eiweißelektrophorese


Laboklin, 16.11.16:
Pankreatische Lipase


Laboklin, 28.11.16:
Harnstatus, Bakterien

Symptome und Befinden

  • Äußerlich geht es Sardi sehr gut, frech und verfressen, wie immer.
  • Auch dem Ischiasnerv geht es offensichtlich unverändert gut.
  • Sardis "Irritationen" am Hinterteil scheinen wieder ein wenig besser geworden zu sein, wobei das immer sehr schwer zu beurteilen ist.
  • Der Zahnstein wächst wieder deutlich, aber dem Zahnfleisch geht es bis auf zwei kleine Stellen noch sehr gut.
  • Am 2. Oktober, auf dem Weg in den Urlaub, entdeckte ich diese Entzündung an Sardis Krallenbett:
    Sardis Zehe am 3.10.2016
    Nach Absprache mit unserem Tierarzt behandelte ich die Entzündung für 6 Tage mit Zugsalbenverbänden.
    Wieder zuhause bekam Sardi vom 10. bis 14.10.2016 je 1,5 Tabletten Enrox Flavour 50 mg und 3/4 Tablette Metacam 2,5 mg und Propolissalben-Verbände bis zu unserem nächsten Urlaub am 21.10.2016.
    Dann blieb die Pfote ohne Verband. Zunächst unter ständiger Beobachtung, damit Sardi die Zehe nicht ständig beleckt. Abends nur noch ein wenig Propolissalbe auf die letzte offene Stelle und innerlich Traumeel und Silicea C30. (Traumeel äußerlich führte zu neuerlichen Leckattacken.)
    Am 16.11.2016 ist die Entzündung abgeheilt, aber eine relativ große Zubildung geblieben:
    Sardis Zehe am 16.11.2016
    Wir werden die Zubildung beobachten. Wenn sie größer werden sollte und/oder stört, muss sie operativ entfernt werden.
  • Das Kreatinin im Serum ist erstmalig über 200µmol/l gestiegen und die Lipase erstmalig gleich mehr als 4fach erhöht. Die Pankreatische Lipase ist aber nur im Fraglichen Bereich und Sardi zeigt keine Anzeichen für eine Pankreatitis.
    In Absprache mit unserem Tierarzt, werden wir die Nierenwerte und die Pankreatische Lipase Anfang 2017 wieder kontrollieren, wenn Sardi weiterhin unauffällig bleibt.
  • Sardis Blasenentzündung ist nach 10 Tagen Prisulfan erledigt. - Darmsanierung mit Anibio Darmprobiotic.
  • Am 17.12. bemerke ich eine Schwellung (wie 1/2 Tennisball) oberhalb von Sardis linkem Schulterblatt. Genau an der Stelle, an der sie sich nach der Antibiotika-Injektion am 10.10. wund gekratzt hatte. (Das Fell war hier mitsamt einer Kruste ausgegangen und noch nicht in voller Länge nachgewachsen.)
  • Am 18.12. erbricht Sardi kurz vor dem Gipfel einer kleinen Bergtour. Beim Abstieg mag sie zunächst nicht recht gehen, wirkt müde. Dann setzt sie einen kleinen Klecks dünnflüssigen Kot ab. Sie macht ein komisches Gesicht, als ob ihr übel wäre. Und reibt ihre Schnauze immer wieder im Schnee. Bis wir bemerken, dass der Gesichtsausdruck von einer zunehmenden Schwellung der Schnauze kommt, die bis zu den Augen reicht.
    Im unteren Teil des Abstiegs wird Sardi wieder munterer, sucht wieder nach Mäusen und beachtet die Schwellung nicht mehr. Bis wir am Auto sind, ist die Schwellung so weit zurückgegangen, dass sie die Augen wieder richtig öffnen kann.
    Um kurz vor 15:00 Uhr, wieder zuhause:
    Sardis Gesicht am 18.12.2016 um ca. 15:00 Uhr
    Bis zum Abend geht die Schwellung ganz langsam immer weiter zurück, ist aber weiterhin deutlich zu sehen.
  • Um den 22.12. herum hat Sardi Durchfall bekommen. Peda hatte es mir leider erst am 25., einen Tag vor unserer Abreise in die Schweiz, gesagt. Also keine Möglichkeit mehr Karotten für eine Morosche Suppe zu besorgen.
    Noch ab diesem Abend fütterte ich Dystikum (0,5g/kg) zu, dass ich noch zuhause hatte.
    Leider wurde der Durchfall in den nächsten Tagen eher schlimmer als besser. Meist breiig bis flüssig, selten andeutungsweise geformt und in kleinen Portionen abgesetzt mit oftmaligem nachdrücken. In der Nacht und zwischen den Spaziergängen konnte sie aber gut halten.
    Auch eine Teststreifen-Kontrolle beim Harn ergab ein wiederaufflammen des Harnwegsinfekts (Leukozyten, Blut, Nitrit und Protein wurden wieder positiv angezeigt).
    Am 29. eine Morosche Karottensuppe gekocht und in 5 Portionen täglich verfüttert. Damit ging es schnell besser und der Durchfall ist seit Silvester Geschichte.
    Auch auf den Harnwegsinfekt scheint sich die Suppe positiv auszuwirken. Nach 2 Tage waren mit dem Teststreifen Leukozyten, Blut und Nitrit wieder negativ, Protein fraglich.
    Karottensuppe bis 02.01. weiter gefüttert, für den Harntrakt gibt es seit 02.01. prophylaktisch 3x tägl. je 0,6g D'Mannose ins Getränk.
    Leider hat Sardi mit dem Durchfall 1kg verloren. Daher gestalte ich ihre Rationen jetzt mit Reis kohlenhydratreicher. Fett wegen des fraglichen Pankreas-Befundes (cPLI) nur in geringen Mengen.
  • Die Injektionsschwellung an Sardis Schulterblatt ist bis zum Jahresende wieder deutlich zurückgegangen und nur noch ca. kirschgroß. Wenn sich Sardi an dieser Stelle kratzt, wird sie vorübergehend wieder etwas größer und härter, bildet sich aber langfristig langsam zurück.
  • Medikamente und Therapie

    Matrix-Rhythmus-Therapie:
    www.marhythe-systems.de
    am 30.05.2012
    am 05.06.2012
    am 13.06.2012
    am 19.06.2012
    am 25.06.2012
    am 02.07.2012
    am 19.07.2012
    am 01.08.2012
    am 28.08.2012
    am 11.10.2012
    am 13.11.2012
    am 19.12.2012
    am 30.01.2013
    am 20.03.2013
    am 22.05.2013
    am 25.09.2013
    am 14.11.2013
    am 23.06.2014
    am 23.01.2015
    Matrix-Rhythmus-Therapie:
    + Akupunktur
    am 09.02.2015
    am 06.03.2015
    am 13.03.2015
    am 30.03.2015
    am 17.04.2015
    am 04.05.2015
    Allopurinol: 3x 125mg tägl.
    von 18.08.2006 bis 14.11.2011
    2x 125mg + 1x 100mg tägl.
    von 15.11.2011 bis 21.11.2011
    1x 125mg + 2x 100mg tägl.
    von 22.11.2011 bis 29.11.2011
    3x 100mg tägl.
    von 30.11.2011 bis 26.01.2012
    2x 100mg + 1x 75mg tägl.
    von 27.01.2012 bis 03.02.2012
    2x 100mg + 1x 50mg tägl.
    von 04.02.2012 bis 15.02.2012
    2x 125mg tägl.
    von 16.02.2012 bis 28.03.2012
    1x 100mg + 1x 125mg tägl.
    von 29.03.2012 bis 04.04.2012
    2x 100mg tägl.
    von 04.04.2012 bis 11.04.2012
    1x 75mg + 1x 100mg tägl.
    von 12.04.2012 bis 26.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 28.07.2012
    1x 75mg + 1x 100mg am 31.07.2012
    2x 75mg am 04.08.2012
    Milteforan: 2x 0,85ml (= 0,1ml/kg) tägl.
    vom 10.06.2008 bis 14.07.2008
    ca. 1ml
    am 15.07.2008
    Doxycyclin-Hyclat: 2x 175mg tägl.
    von 01.08.2011 bis 02.10.2011
    Carbesia: 0,44ml am 17.08.2011
    0,44ml am 31.08.2011
    Enrox Flavour 50 mg: 1,5 Tabl. 1x tägl.
    vom 10. bis 14.10.2016 (die erste Dosis als Injektion)
    Metacam 2,5 mg: 0,75 Tabl. 1x tägl.
    vom 10. bis 14.10.2016
    Prisulfan:
    80 + 20 mg Trimethoprim
    400 + 100 mg Sulfadiazin
    je 1/2 Tabl. 2x tägl.
    vom 05. bis 15.12.2016 (10 Tage)
    ReVet H 24: 5 Globuli 3x tägl.
    von 03.04.2011 bis 17.04.2011
    von 22.06.2012 bis 22.07.2012
    Vom 04.08.2012 bis 26.08.2012
    von 10.09.2012 bis 07.10.2012
    von 17.06.2013 bis 30.06.2013
    von 10.06.2015 bis 01.09.2015
    5 Globuli 2x tägl.
    von 18.04.2011 bis 01.05.2011
    von 04.10.2011 bis 25.01.2012
    von 17.04.2012 bis 21.06.2012
    von 30.07.2012 bis 03.08.2012
    von 27.08.2012 bis 09.09.2012
    von 08.10.2012 bis 28.10.2012
    von 01.07.2013 bis 09.06.2015
    seit 02.09.2015
    5 Globuli tägl.
    von 02.05.2011 bis 31.05.2011
    von 23.06.2011 bis 03.10.2011
    von 26.01.2012 bis 16.04.2012
    von 29.11.2012 bis 26.02.2013
    von 29.05.2013 bis 16.06.2013
    5 Globuli jeden 2. Tag
    von 01.06.2011 bis 22.06.2011
    von 27.02.2013 bis 28.05.2013
    Zeel ad us vet: 2x 1 Tablette tägl.
    von 01.09.2015 bis 29.09.2016
    3x 1 Tablette tägl.
    seit 30.09.2016
    Solidago ad.us.Vet.:
    Ampullen (oral)
    5 ml 3x pro Woche
    von 30.09.2016 bis 28.11.2016
    5 Tropfen 2x tägl.
    seit 29.11.2016
    NeyNerin:
    Ampullen (oral)
    5 Tropfen 1x tägl.
    von 30.09.2016 bis 28.11.2016
    Traumeel:
    Ampullen/Tropfen (oral)
    3x 10 Tropfen tägl.
    von 20.10.2016 bis 28.10.2016
    2x 10 Tropfen tägl.
    von 29.10.2016 bis 13.11.2016
    ReVet H 8: 5 Globuli 3x pro Woche
    von 30.09.2016 bis 28.11.2016
    Silicea C30: 5 Globuli 2x pro Woche
    von 20.10.2016 bis 29.11.2016
    ReVet H 18: 5 Globuli 1x tägl.
    seit 28.11.2016
    Notakehl D5: 5 Tropfen tägl. abends
    von 29.11.2016 bis 04.12.2016
    Agaricus-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    von 13.09.2013 bis 10.06.2014
    von 16.12.2014 bis 31.03.2016
    seit 16.06.2016
    1x tägl. 1 Kapsel
    von 10.06.2014 bis 15.12.2014
    von 01.04.2016 bis 15.06.2016
    Reishi-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    von 30.09.2016 bis 28.11.2016
    Cordyceps-Extrakt: 2x tägl. je 1 Kapsel
    seit 30.09.2016
    Gelenke TriProtect:
    Vitalpilze
    2x tägl. je 1 Kapsel
    von 19.11.2012 bis 28.05.2013
    von 02.09.2015 bis 10.12.2015
    1 Kapsel tägl.
    von 28.05.2013 bis 01.09.2015
    von 07.03.2016 bis 01.12.2016
    CarniAktiv: 4g 2x tägl.
    seit 02.12.2016
    Vitamin K1: 2x 1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2009 bis 31.03.2010
    1 Tropfen tägl.
    von 01.04.2010 bis 30.06.2010
    2 Tropfen tägl.
    von 29.09.2016 bis 29.11.2016
    3x 1 Tropfen tägl.
    von 01.07.2010 bis 07.11.2010
    3x 2 Tropfen tägl.
    seit 08.11.2010 bis 30.11.2010
    von 16.03.2012 bis 01.07.2012
    3x 3 Tropfen tägl.
    von 01.11.2011 bis 15.03.2012
    von 23.07.2012 bis 28.10.2012
    3x 4 Tropfen tägl.
    von 01.12.2010 bis 30.06.2011
    3x 5 Tropfen tägl.
    von 01.07.2011 bis 31.10.2011
    von 02.07.2012 bis 22.07.2012
    2x 4 Tropfen tägl.
    von 29.11.2012 bis 26.02.2013
    2x 5 Tropfen tägl.
    von 27.02.2013 bis 15.12.2014
    2x 6 Tropfen tägl.
    von 16.12.2014 bis 01.09.2015
    2x 7 Tropfen tägl.
    von 02.09.2015 bis 18.10.2015
    2x 8 Tropfen tägl.
    von 07.03.2016 bis 28.09.2016
    2x 10 Tropfen tägl.
    von 19.09.2015 bis 06.03.2016
    Rechtsregulat: 2x 1/2 TL tägl.
    von 09.12.2015 bis 20.05.2016
    von 01.07.2016 bis 29.09.2016
    von 16.11.2016 bis 01.12.2016

    Parasitenschutz

    Advocate: am 28.04.2016
    am 31.05.2016
    am 28.04.2016
    am 31.05.2016
    am 08.07.2016
    am 12.08.2016
    am 30.09.2016
    am 04.11.2016
    als Filarienschutz (Norditalien und Korsika)
    Scalibor Protectorband: von 01.04.2016
    am 30.04.2015 neu
    am 22.09.2016 neu
    als Zecken- und Sandmückenschutz