Oktober 2012
Laboklin, 08.10.12:

Ultraschall des Harntrakts bei Frau Dr. Steger in Piding, 12.10.12:
Mündliche Erklärung während der Untersuchung:
Blase und Harnleiter sind unauffällig.
Beide Nieren weisen starke Ablagerungen "Verkalkungen" auf, unter denen das Nierengewebe zugrunde geht.
Eine Niere ist stark verkleinert und kaum noch als solche zu erkennen.
Die Steinart kann per US natürlich nicht bestimmt werden, aber nach 6 Jahren Allopurinol ist sich Frau Dr. Steger ziemlich sicher, dass es Xantin sein wird, was bei langer Allopurinol-Therapie, auch bei purinarmer Kost leider oft vorkommt.
Daher rät sie bei evtl. künftigen Leishmanioseschüben von Allopurinol ab.
Protein-, phosphor- und kaliumarme Nierendiät ist angeraten.
Schriftlicher Bericht:
Klinische Befunde: schlanke, etwas scheue Hündin in gutem Allgemeinzustand. Schleimhäute rosa, feucht, KFZ
1 Sek. Ln. Präskapularis leicht vergrössert, die übrigen sind o.B. Haut abdominal voller Pusteln.
Weiterführende Untersuchungen: Ultraschall Abdomen
Diagnose:
- Nierenbeckensteine bilateral
- Pyodermie an Unterbauch und -brust.
Therapie: Amoxyclav 250 mg 2 x täglich, 10 Tage
Kommentar: auf Grund der Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich bei den Nierenbeckenkonkrementen um Xanthinsteine handelt.
Ich würde deshalb die Hündin nicht mehr mit Allopurinol therapieren.
Regelmässige Kontrolle von Nierenfunktion und Globuline sowie eine Urinkontrolle (Zystozenteseharn) nach Abschluss der Antibiotikatherapie ist ratsam.
Nachuntersuchung Spontanharn und Nachbesprechung meiner Fragen zum Ultraschall bei Frau Dr. Steger in Piding, 13.11.12:
Sardis Spontanharnprobe hat ein negatives Sediment, es liegt also momentan kein Hinweis für eine Infektion vor.
Eine Blasenentzündung ist meist ein lokales Problem, bei dem das C-reaktive Protein nicht erhöht sein muss.
Bei der stark verkleinerten Niere handelt es sich um die rechte.
Mineralisierte Gebilde wie Harnsteine und Knochen führen im Ultraschall zu einem „Schallschatten“, das heißt, sie lassen die Ultraschallwellen nicht durch sondern reflektieren diese. Das bedeutet, dass man nur den äußeren Umriss der Gebilde darstellen kann. Genaue Anzahl und Form der Steine ist also nicht immer beurteilbar.
In diesem Fall jedoch handelt es sich jedoch vermutlich um einen so genannten Ausguß-Stein, v.a. im linken Nierenbecken.
Nierenbeckensteine können zu einer Schädigung des Nierengewebes führen.
Starke Schmerzen/Koliken sehen wir bei Uretersteinen. Ob Nierenbeckenausgüsse für den Hund unangenehm sind lässt sich nicht leicht sagen. Fest steht jedoch, dass auch ein punktueller Druck mit dem Ultraschallkopf direkt auf den Nieren bei Sardi nicht zu einer größeren Abwehrreaktion geführt hat. Wenn sie fröhlich und lustig ist, sind signifikante Schmerzen unwahrscheinlich.
Die vorhandenen Ausgüsse sind vermutlich stabil, ein Abgang von Konkrementen ist nicht sehr wahrscheinlich. Wenn doch, wird der Hund dies durch Schmerzen zeigen.
Ich kann Ihnen ohne Steinanalyse nicht beweisen, dass es sich um Xanthinsteine handelt. Ich halte es nur für sehr wahrscheinlich, auf Grund der Wirkungsweise von Allopurinol und meiner Erfahrung. Allopurinol ist ja nicht ursprünglich für die Leishmanientherapie entwickelt worden, sondern für die Therapie von Uratsteinen und Gicht. Es hemmt das Enzym Xanthinoxidase, wodurch der Stoffwechselschritt von Xanthin zu Urat gehemmt wird. Dadurch wird statt Urat (Harnsäuresalz) mehr Xanthin ausgeschieden, welches eben im ungünstigen Fall auch wieder ausfällen kann.
Wir hatten einen sehr ähnlichen Fall, der ein Jahr lang mit Allopurinol behandelt war. Bei diesem Patienten mussten einige Steine entfernt werden, weil sie tatsächlich im Ureter waren. Die Steinanalyse hat Xanthin ergeben.
Bei bakteriellen Hautinfekten schwellen auch oft die Lymphknoten an.
|
Symptome und Befinden
Sardi niest wieder etwas häufiger.
Ich habe den Eindruck, dass ihr Nasenspiegel noch nie so dunkel gefärbt war wie Ende dieses Sommers.
Die Dunkle Verfärbung an den Ellenbogen (vor allem links), ist wieder stärker und größer weniger geworden.
Ihren Analbereich kontrolliert und putzt Sardi immer weniger, aber es kommt immer noch vor, dass sie dabei beginnt, ihr Hinterbein "anzugreifen".
Seit Dezember/Jänner werden die "Irritationen" am Anus wieder stärker. Sardi schnüffelt und leckt wieder "zwanghafter" und die "Attacken auf ihr Hinterbein werden häufiger.
Am 11.01.2013 findet Dr. Anker endlich den Grund. Sardi hat eine leichte Verdickung am Kanal des linken Analbeutels und reagiert auch eindeutig auf das Abtasten dieser Stelle. Der Analbeutel selbst ist leer und unauffällig. Woher die Verdickung kommt, beleibt ungeklärt, möglich ist eine chronische Entzündung.
Bei einer Routine Harnuntersuchung wurde bei Sardi am 30.07. eine Blasenentzündung mit Leukozyten, Blut, Nitirt und Struvitkristallen bei einem PH-Wert von 8 festgestellt.
Mit 3x tägl. 1/2 Cranberry-Kapsel sind per Teststreifen am 06.08. bei einem PH-Wert von 6 nur noch Leukozyten (++) nachweisbar und am 08.08.scheint wieder alles in Ordnung.
Seit dem 20.08. zeigt der Teststreifen eine geringe Menge Hämoglobin.
Anfang Oktober wird Sardi zunehmende Antriebslos, will kaum noch spazieren gehen, liegt und schläft die meiste Zeit und spielt kaum noch, was sich unter Amoxyclav sehr schnell bessert.
Am 11.10. stellt die Physiotherapeutin wieder etwas härtere Muskeln bei Sardi fest, als zuletzt. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist hierfür Sardis wieder vermehrt auftretende Ängstlichkeit verantwortlich, weil es ihr nicht so gut geht. Den beim Nächsten Termin am 13.11. geht es Sardi allgemein wieder besser und auch ihre Muskeln fühlen sich wieder lockerer an.
Da Sardi im Sommer 2008 unter Allopurinol schon einmal nachweislich Harnsäure- und Whewellit-Harngries ausgeschieden hat, werden wir, aufgrund der Nierenstein-Problematik, die streng purinarme und calciumlimitierte Diät auch nach Absetzen des Allopurinols weiterführen und einen möglichst neutralen Harn-PH-Wert anstreben.
So sind wir unabhängig von der nicht bekannten Nierensteinart, auf der sicheren Seite, um ein Fortschreiten möglichst einzudämmen.
Medikamente und Therapie
Matrix-Rhythmus-Therapie:
www.marhythe-systems.de
|
am 30.05.2012
am 05.06.2012
am 13.06.2012
am 19.06.2012
am 25.06.2012
am 02.07.2012
am 19.07.2012
am 01.08.2012
am 28.08.2012
am 11.10.2012
am 13.11.2012
am 19.12.2012
am 30.01.2013
|
Amoxyclav:
|
2x 250mg tägl.
von 13.10.2012 bis 22.10.2012
|
Allopurinol:
|
3x 125mg tägl.
von 18.08.2006 bis 14.11.2011
2x 125mg + 1x 100mg tägl.
von 15.11.2011 bis 21.11.2011
1x 125mg + 2x 100mg tägl.
von 22.11.2011 bis 29.11.2011
3x 100mg tägl.
von 30.11.2011 bis 26.01.2012
2x 100mg + 1x 75mg tägl.
von 27.01.2012 bis 03.02.2012
2x 100mg + 1x 50mg tägl.
von 04.02.2012 bis 15.02.2012
2x 125mg tägl.
von 16.02.2012 bis 28.03.2012
1x 100mg + 1x 125mg tägl.
von 29.03.2012 bis 04.04.2012
2x 100mg tägl.
von 04.04.2012 bis 11.04.2012
1x 75mg + 1x 100mg tägl.
von 12.04.2012 bis 26.07.2012
1x 75mg + 1x 100mg am 28.07.2012
1x 75mg + 1x 100mg am 31.07.2012
2x 75mg am 04.08.2012
|
Milteforan:
|
2x 0,85ml (= 0,1ml/kg) tägl.
vom 10.06.2008 bis 14.07.2008
ca. 1ml
am 15.07.2008
|
Doxycyclin-Hyclat:
|
2x 175mg tägl.
von 01.08.2011 bis 02.10.2011
|
Carbesia:
|
0,44ml am 17.08.2011
0,44ml am 31.08.2011
|
Vitamin B 12 subkutan:
|
100µg am 26.09.2011
100µg am 03.10.2011
100µg am 10.10.2011
100µg am 17.10.2011
100µg am 30.01.2012
200µg am 07.02.2012
200µg am 21.02.2012
200µg am 07.03.2012
250µg am 22.03.2012
250µg am 05.04.2012
250µg am 19.04.2012
250µg am 10.05.2012
250µg am 06.06.2012
250µg am 05.07.2012
2ml B-Komplex am 30.07.2012
250µg am 21.08.2012
250µg am 14.09.2012
250µg am 08.10.2012
250µg am 15.11.2012
250µg am 12.12.2012
250µg am 16.01.2013
|
Arnica C30:
|
5 Globuli 1x tägl.
von 03.05.2012 bis 24.06.2012
5 Globuli 2x pro Woche
von 25.06.2012 bis 04.07.2012
5 Globuli einmalig
am 17.11.2012 (erste Schitour)
am 18.11.2012 (wollte dann aber nicht mit auf Schitour)
am 24.11.2012
am 25.11.2012
am 15.12.2012
am 16.12.2012
|
Calc.fluor C30:
|
5 Globuli 2x pro Woche
von 07.07.2011 bis 03.10.2011
5 Globuli 3x pro Woche
von 17.04.2012 bis 04.07.2012
5 Globuli 1x pro Woche
von 05.07.2012 bis 22.07.2012
|
Calc.fluor C200:
|
5 Globuli 1x pro Woche
von 23.07.2012 bis 14.11.2012
|
Silicea C30:
|
5 Globuli 2x pro Woche
von 22.07.2012 bis 14.11.2012
|
Notakehl D5:
|
1 Tablette abends
von 26.11.2012 bis 15.12.2012
|
FegaCoren 61 D7 amp. oral:
|
je 0,5ml Mo. + Do.
von 10.10.2011 bis 15.12.2011
je 0,5ml Di. + Sa.
von 25.04.2012 bis 30.06.2012
0,5ml Do.
seit 19.07.2012
|
ReVet H 24:
|
5 Globuli 3x tägl.
von 03.04.2011 bis 17.04.2011
5 Globuli 2x tägl.
von 18.04.2011 bis 01.05.2011
5 Globuli tägl.
von 02.05.2011 bis 31.05.2011
5 Globuli jeden 2. Tag
von 01.06.2011 bis 22.06.2011
5 Globuli tägl.
von 23.06.2011 bis 03.10.2011
5 Globuli 2x tägl.
von 04.10.2011 bis 25.01.2012
5 Globuli tägl.
von 26.01.2012 bis 16.04.2012
5 Globuli 2x tägl.
von 17.04.2012 bis 21.06.2012
5 Globuli 3x tägl.
von 22.06.2012 bis 22.07.2012
5 Globuli 2x tägl.
von 30.07.2012 bis 03.08.2012
5 Globuli 3x tägl.
Vom 04.08.2012 bis 26.08.2012
5 Globuli 2x tägl.
von 27.08.2012 bis 09.09.2012
5 Globuli 3x tägl.
von 10.09.2012 bis 07.10.2012
5 Globuli 2x tägl.
von 08.10.2012 bis 28.10.2012
5 Globuli tägl.
seit 29.11.2012
|
ReVet H 18:
|
5 Globuli 2x tägl.
von 31.07.2012 bis 07.08.2012
5 Globuli tägl.
von 08.08.2012 bis 14.08.2012
5 Globuli 3x pro Woche
von 15.08.2012 bis 19.08.2012
5 Globuli tägl.
von 20.08.2012 bis 30.09.2012
5 Globuli 3x pro Woche
von 01.10.2012 bis 14.11.2012
|
Causticum C30:
|
5 Globuli 2x pro Woche
seit 26.11.2012
|
Paeonia comp.:
|
1 Tablette 3x tägl.
von 18.06.2012 bis 01.07.2012
1 Tablette 2x tägl.
von 02.07.2012 bis 30.09.2012
1 Tablette tägl.
von 01.10.2012 bis 14.11.2012
1 Tablette 2x tägl.
seit 15.11.2012
|
Propolis Pulver:
|
2x tägl. je 1 Priese
von 23.10.2012 bis 08.11.2012
|
Cranberry-Kapseln:
|
3x tägl. je 1/2 Kapsel
von 31.07.2012 bis 07.08.2012
2x tägl. je 1/2 Kapsel
von 08.08.2012 bis 14.08.2012
1/2 Kapsel tägl.
von 15.08.2012 bis 19.08.2012
2x tägl. je 1/2 Kapsel
von 20.08.2012 bis 16.09.2012
|
Lysium (TCM Kräutermischung gegen Nierensteine):
|
2x tägl. je 1 Tablette à 1200mg
seit 17.12.2012
|
Shiitake-extrakt:
|
je 1 Kapsel Mi., Fr. + S0.
von 19.10.2011 bis 18.04.2012
je 1 Kapsel Mi. + So.
von 19.04.2012 bis 10.10.2012
je 1 Kapsel Mi., Fr. + S0.
seit 21.10.2011
|
Gelenke TriProtect Vitalpilze:
|
2x tägl. je 1 Kapsel
seit 19.11.2012
|
Vitamin K1:
|
2x 1 Tropfen tägl.
von 01.04.2009 bis 31.03.2010
1 Tropfen tägl.
von 01.04.2010 bis 30.06.2010
3x 1 Tropfen tägl.
von 01.07.2010 bis 07.11.2010
3x 2 Tropfen tägl.
seit 08.11.2010 bis 30.11.2010
3x 4 Tropfen tägl.
von 01.12.2010 bis 30.06.2011
3x 5 Tropfen tägl.
von 01.07.2011 bis 31.10.2011
3x 3 Tropfen tägl.
von 01.11.2011 bis 15.03.2012
3x 2 Tropfen tägl.
von 16.03.2012 bis 01.07.2012
3x 5 Tropfen tägl.
von 02.07.2012 bis 22.07.2012
3x 3 Tropfen tägl.
von 23.07.2012 bis 28.10.2012
2x 4 Tropfen tägl.
seit 29.11.2012
|
Fortain:
|
1 3/4 TL tägl.
von 01.10.2009 bis 31.01.2010
1 TL tägl.
von 01.02.2010 bis 23.03.2010
von 17.04.2010 bis 31.05.2010
je 1 TL Mi., Fr. + So.
von 01.06.2010 bis 30.09.2010
je 8g Mi., Fr. + So.
seit 01.10.2010
|
MSM:
|
1g tägl.
seit 12.07.2010
|
Aminoplus Gelenk:
|
1 Beutel tägl.
von 25.03.2012 bis 03.05.2012
1 Beutel Mi, Fr + So
von 04.05.2012 bis 20.06.2012
von 22.07.2012 bis 09.09.2012
1 Beutel Mo + Do
von 10.09.2012 bis 08.10.2012
|
Cardiotin:
|
3g Mo, Di, Do + Sa
seit 04.05.2012 bis 19.06.2012
3g tägl.
von 21.06.2012 bis 21.07.2012
3g Mo, Di, Do + Sa
von 22.07.2012 bis 09.09.2012
|
Parasitenschutz
Advocate:
|
am 16.03.2012
als Filarienschutz (Norditalien)
am 20.04.2012
als Filarienschutz (Norditalien)
am 20.05.2012
als Filarienschutz (Korsika)
am 26.06.2012
als Filarienschutz (Norditalien)
am 27.07.2012
als Filarienschutz (Norditalien)
am 03.09.2012
als Filarienschutz (Norditalien)
am 06.10.2012
als Filarienschutz (Korsika)
am 06.11.2012
als Filarienschutz (Korsika)
|
Advantix:
|
am 06.04.2012
als Zeckenschutz
am 11.05.2012
als Sandmücken und Zeckenschutz (Korsika)
am 11.06.2012
als Zeckenschutz
am 23.07.2012
als Zeckenschutz
am 24.08.2012
als Zeckenschutz
am 21.09.2012
als Zeckenschutz
am 19.10.2012
als Sandmücken und Zeckenschutz (Korsika)
|
|